Der SET 5-10 nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. Er besteht aus 10 Untertests, die die Bereiche Wortschatz, Semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Grammatik/Morphologie und die auditive Merkfähigkeit überprüfen. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Sprachstandserhebung bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen, Lernbehinderungen, Hirnschädigungen (z.B. Aphasien) sowie bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Um den Praxisbezug noch zu erhöhen, wurde das Manual für die 2. Auflage in folgender Weise ergänzt: Ausführungen zum Einsatz des SET 5-10 mit stark sprachauffälligen Kindern sowie Fallbeispiele zur Protokollierung und Auswertung des SET 5-10. Ebenso wurden aktuelle Befunde, insbesondere zur Validität des Verfahrens, zusammengetragen.
Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns Ihr Einverständnis geben. Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter der Seite Datenschutz.